Live Series – MOST4/tel Festival | Hammer_Werk_Stätten, Do. 3.7., 13:00-14:00

Oral-History-Projekt zu Lebens- und Arbeitswelten im Traisental

Unter dem Motto “Vergangenes in der Gegenwart neu verorten” war der Kunstverein OpenGLAM für die beim MOST/4tel Festival präsentierte Projektserie “Hammer_Werk_Stätten: Im Gleichklang” auf akustischer Spurensuche in den Industriestätten des Traisen- und Gölsentals. Es wurden Interviews mit Personen aufgenommen, die von Arbeit und Leben in den Werken erzählen.

Diese Oral-History-Beiträge sowie die aufgenommenen Klänge der Gegend sind ab Herbst in einer Ausstellung zur Industrie- und Sozialgeschichte der Region im Museum Lilienfeld zu erleben. Davor, am Freitag, 18. Juli, wird “Hammer_Werk_Stätten” in einer Vernissage im Volksheim in Traisen erstmals öffentlich gezeigt.

Das Traisental ist einer der größten und wichtigsten Industriestandorte in NÖ: Seit 1844 werden hier Temperguss-Teile erzeugt. In der NS-Zeit befand sich dort ein Zweigbetrieb der “Hermann Göring Reichswerke”. Heute sind in zwei Gießereien etwa 900 Mitarbeitende beschäftigt. Besonders wichtig für die Produktion waren Frauen.

OpenGLAM hat seit Mai in Gasthäusern in Marktl, Lilienfeld, St. Aegyd am Neuwalde und Hohenberg Abende organisiert, bei denen Interessierte zusammenkamen und deren Geschichten und Erzählungen dann aufgezeichnet wurden.

Sylvia Petrovic-Majer ist Gründerin von OpenGLAM und künstlerische Leiterin von “Hammer_Werk_Stätten”. Sie ist Gast von Heinrich Deisl im CR 94.4-Studio in einer “Live Series – MOST/4”-Sendung und wir werden auch Sprach- und Klangaufnahmen dieses umfangreichen Projekts zu hören bekommen.

(c) Nina Ober