Das Campus & City Radio St. Pölten ist das freie Radio am Campus der FH St. Pölten. Das mehrsprachige Programm wird in St. Pölten und Umgebung auf der Radiofrequenz 94.4 ausgestrahlt. Ob kulturelle oder soziale Themen, Musik, lokale Initiativen oder Alltagsgeschichten: Der CR 94.4 Livestream strahlt deine Anliegen und Interessen von St. Pölten aus in die ganze Welt.
Mach mit!
CR 94.4 bietet regelmäßig Workshops für Radiomoderation und Sendungsgestaltung an. Sie sind kostenfrei und alle interessierten Menschen können mitmachen. Wir begleiten dich gerne auf dem Weg von der Idee bis zu deiner eigenen Radioshow. Mehr Hier
Im Projekt “The Psychological Is Participatory” forschen Wissenschaftler*innen, Frauenberater*innen und ehemalige Klient*innen der Frauenberatungsstellen “Frauen beraten Frauen” und “Peregrina”, über die eigenen Lebens- und Arbeitsumstände und Entwürfe einer besseren Zukunft. Wir haben mit Nora Ruck über das Projekt, feministische Psychologie und kritisch-partizipative Forschung gesprochen. Österreich forscht Tipps des Monats: Mit gleich zwei Empfehlungen stellt zuerst […]
Fulminates Talkgespräch mit einer Menge Einhornglitter LIVE aus der Kulisse Wien. Mit Martina Winter, Marion Eppinger, Maria Schumann, Kosima Kovar und Martin Krieger. Happy to hear you!
Erzählt wird die Lebensgeschichte des Sam Sapadi, eines Mannes, der sich in den Versprechungen seiner Zeit verliert. Ein junger Aufsteiger aus der Provinz, getrieben von Revolutionsromantik, der bald merkt, dass der Weg nach oben nicht mit Idealen gepflastert ist, sondern mit Kompromissen, Zigaretten und Selbstverleugnung. Sam ist ein moderner Faust im Wien der späten 70er […]
In dieser Folge möchte ich eine praktische Einführung in das Tarot geben und mein Wissen und meine Erfahrungen zu Tarotsessions mit euch teilen. Wie legt man die Karten, wie interpretiert man sie, welches Kartendeck brauche ich? Außerdem schauen wir uns dieses Mal den Gehängten genauer an. Meine Freundin Mona, die zu Gast ist in der […]
Thema dieser Sendung ist die Kunstvermittlung im KinderKunstLabor. Die neue Ausstellung “Papier, Stein, Schere” in dem Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst hat am 14. März eröffnet und bietet ein breitgefächertes Kunstvermittlungsangebot für Kinder und Erwachsene. Warum bildende Kunst für Kinder? Wie sind Kinder in dem Ausstellungsprozess im KinderKunstLabor eingebunden? Welche Materialien und Techniken werden in der Ausstellung […]
In der Reihe Student Sound Stage präsentiert das CR 94.4 Features, Hörspiele und Radioproduktionen des Bachelorstudiengangs Medientechnik der FH St. Pölten. Student*innen haben insgesamt 30, je 30 Minuten lange Beiträge produziert.
Morgen am 17.04.2025 hörst du im Podcast „Innovationswelten“ Lukas Renz, dem Gründer von Bärnstein und HydroSolid. Lukas ist schon früh ins Unternehmertum gestartet – sein erstes Unternehmen gründete er mit knapp 19 Jahren. Seitdem hat er viel gelernt und wertvolle Erfahrungen gesammelt. Seine Familie kommt aus der Gastronomie, daher war Unternehmertum für ihn immer präsent. Doch sein Weg […]
Anfang des Jahres fand im Museum Niederösterreich Teil 1 des Diskussions-Forum „Erlebte Natur“ mit dem Titel „Insektengeflüster – über das verborgene Leben auf sechs Beinen“ statt. Zu Gast war Insektenforscherin und Buchautorin Dominique Zimmermann, die hörbar lächelt, wenn sie von Rotstirnigen Dolchwespen spricht. Mit einer großen Portion Humor im Gepäck teilt sie im Gespräch mit […]
Wenn Wände sprechen könnten, würden sie vielleicht genau das sagen, was Nora Schramm in ihrem Roman über Helene erzählt – mit Humor, scharfem Blick und scharfer Sprache. Helene kehrt kurz vor Weihnachten in das Haus ihrer Kindheit zurück. Der Anlass ist alles andere als festlich: Die Eltern lassen sich nach vierzig Jahren Ehe scheiden, und […]
Diesmal im City-Talk: die Ausstellungseröffnung der Sonderausstellung „Tiere der Nacht“ im Museum Niederösterreich, mit Worten von den Kuratoren Michael Stocker, Ronald Lintner sowie dem Niederösterreichischen Landtagsabgeordneten Bernhard Heinrichsberger in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Moderation: Silvia Schreiber, Musik: Sarah Bernhardt. Foto (c) Museum Niederösterreich
Wir verwenden Cookies auf unserer Website um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu gewährleisten, indem wir Ihre Präferenzen für den nächsten Besuch der Website speichern. Durch das Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie ALL diesen Cookies zu.
Diese Website verwendet Cookies um Ihrer Erfahrung zu verbessern während Sie durch die Website navigieren. Cookies welche als "notwendig" kategorisiert sind werden auf Ihrem Browser gespeichert, da diese wesentlich für die Basisfunktionen der Website sind. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Notwendige cookies sind unbedingt erforderlich damit die Website problemlos funktioniert. Diese Kategorie beinhaltet nur Cookies welche Basisfunktionalitäten und Sicherheitsfeatures der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.