Interviews/Podcasts
Spezialprogramm 90 Jahre Radio in Österreich
Am 1. 10. 1924 ging das österreichische Radio – damals als RAVAG (Radio-Verkehrs AG) gegründet – on air. Komplett unterrepräsentiert in dieser Aufarbeitung sind Rollen, Aufgaben und Berufstätigkeiten von Frauen; besonders in der Beginnzeit des Radios. Wir vom CR94.4 übernehmen anlässlich von 90 Jahren Radio die Sendung „Heute sind wir die Radioten“ vom Juni 2014 von Radio dérive, das sich auf die Spuren der RadiopionierInnen der 1920er Jahre macht. Original erschienen als Reportage mit Originaltönen, Zeitzeugenstimmen und Musik aus den 1920er Jahren anlässlich des 13. Kulturfestivals SOHO in Ottakring zu den Anfängen des Radios in Österreich. (Radio dérive ist das On-air-Format des Wiener Urbanismus-und Stadtforschungsmagazins „dérive“.)
Features/Audioportraits
Feature: Richardas Norvila aka Benzo. Moskauer Elektronikmusiker, Psychotherapeut und Philosoph, Teil 1, 4/2013:
Feature: Richardas Norvila aka Benzo. Moskauer Elektronikmusiker, Psychotherapeut und Philosoph, Teil 2, 4/2013:
Feature: Jim G. Thirlwell aka Foetus aka Clint Ruin. Produzent und Remixer für Einstürzende Neubauten, Nine Inch Nails und Coil und Soundtrack-Komponist der Cartoon-Serie „The Venture Bros.“, Teil 1, 1/2013:
Feature: Jim G. Thirlwell aka Foetus aka Clint Ruin. Produzent und Remixer für Einstürzende Neubauten, Nine Inch Nails und Coil und Soundtrack-Komponist der Cartoon-Serie „The Venture Bros.“, Teil 2, 1/2013″:
Feature: Aux88. Detroiter Techno- und Electroband, Teil 1, 10/2012:
Feature: Aux88. Detroiter Techno- und Electroband, Teil 2, 10/2012:
DJ-Set: Mitschnitt des DJ-Sets skug Soundsystem @ Tüwi, Wien, pt. 2. Dub, Reggae, Dancehall, Dubstep, 11/2011:
Audioportrait: Morton Subotnick. US-amerikanischer Elektronikmusik- und Synthesizerpionier (+Lecture), 2/2011:
Interview: Station Rose. Österreichische Protagonisten ditigaler Audiovisionskunst mit Werkskatalog bis 1988, 11/2010:
Feature: „Sonic Warfare: Aufrüstung der Frequenzen. Klangkunst, Military-Entertainment-Komplex und Freizeitindustrie“. Soundlecture Heinrich Deisl + Interview Alois Huber (Laton):