Philosophisch in Niederösterreich, Fr, 31.10.2025, 10 h

“Das Gehirn und seine Gesellschaft”. Wie funktioniert unser Gehirn? Wo liegen aktuelle Schwerpunkte in der Forschung? Was erwarten Expertinnen und Experten für die Zukunft? Genau um diese Fragen geht es im 12. Symposion Dürnstein, im März 2023. Neueste Forschungserkenntnisse bringen Licht in die immer noch geheimnisvollen Funktionsweisen und Möglichkeiten des Gehirns. Verschiedene Vortragende beleuchten Chancen und Möglichkeiten der Neuroforschung, speziell die ethischen und politischen Konsequenzen.

Wir starten heute mit der Sendreihe “Philosophisch in NÖ” und das Symposion Dürnstein liefert uns das Material dazu. Unser Dank geht daher an die langjährige Kuratorin des Symposions, Ursula Baatz, sowie an Bettina Pilsel, von der Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich mbH!

Zu hören sind Mitschnitte der jeweils 3-tägigen Inputs zu einem großen Thema. In Form von Referaten, Talks, Diskussionen.

2023 ging es in Dürnstein um “Das Gehirn und seine Gesellschaft”:

Das menschliche Gehirn umfasst rund 86 Milliarden Nervenzellen und diese sind untereinander flexibel vernetzt. Und das Gehirn ist plastisch – je nach Anforderungen und Benützung ändert es sich. In der Forschung tauchen laufend neue Erkenntnisse über das „Wunder Gehirn“ auf. Mithilfe neuer Techniken kann zum Beispiel das Nervensystem beeinflusst werden: das ist hoffnungsvoll für Kranke, aber eröffnet auch ungeahnte Möglichkeiten für Manipulationen. Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz das menschliche Gehirn übertrifft?

Wir beginnen mit dem Begrüßungs-Vortrag von Lutz Jäncke, emeritierter Professor für Neuropsychologie, Gutachter und viel gefragter Fachmann für Fragen der Neurowissenschaft und Psychologie bei internationalen Forschungsgremien und öffentlichen Medien, sowie international tätiger Keynote-Sprecher zu seinen Forschungsthemen und zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen.
Er berichtet uns, wie das Gehirn unsere Persönlichkeit, das Denken und Handeln bestimmt.

Alle Symposien wurden im Stift Dürnstein in der Wachau aufgezeichnet.
Bis zum Jahr 2024 wurde das erfolgreiche Symposion alljährlich von der Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich veranstaltet.

Gestaltung der Sendung: Maggie Haslinger-Maierhofer

Fotocredits: Wiki Sinaloa für Unsplash