Barfuss im Garten
Eva Maria Barfuss erzählt quer durch ihren persönlichen „Gemüsegarten“ vom Leben, von Eindrücken und von Begebenheiten. Persönlich, mit einem Augenzwinkern und manchmal auch zutiefst österreichisch. Seit 2016 mit Schwerpunkt Elterngespräche. Thematisiert wird dabei auch die Vielseitigkeit der Frau, mit ihren verschiedenen Rollen, die sie zu erfüllen hat und ihren Tätigkeiten, die weder die erforderliche Wertigkeit in der Gesellschaft genießen noch bezahlt werden. Kluge Gedanken und Musik aus ihrer Raritäten-Kiste.
Was denkt sich Hund und Katz? Wie deuten wir Menschen ihr Verhalten – und liegen wir damit immer richtig? In dieser Folge sprechen wir mit zwei Expert*innen über das komplexe Verhältnis zwischen Mensch und Tier, Missverständnisse in der Kommunikation und die feinen Unterschiede zwischen Interpretation und Projektion. Seid dabei, wenn wir auf tierische Gedankenreisen gehen […]
🍂 Zurück aus unserer Sommerpause dreht sich die Oktober-Ausgabe von “Wissen macht Leute” um wilde Tiere. Wildtierökologin Fabienne Selinger berichtet von den Projekten StadtWildTiere und WildeNachbarn, die mithilfe von Citizen Scientists Sichtungen von wilden Tieren in urbanen und ländlichen Räumen erheben. 📷 🦊Ob warmes Winterquartier, Wasserquelle oder schmackhafte Abfälle: Für viele Wildtiere werden Städte immer […]
Dagmar Leupolds neuer Roman erzählt in in der Ich-Perspektive von einer Tochter, die sich ihrer Mutter annähert, 1924 in Ostpreußen geboren, geprägt von Krieg, Verlust und Flucht. Die Erzählerin greift auf Erinnerungen, Fotos und Sprache zurück, um das Schweigen der Mutter zu durchdringen. So entsteht ein vielschichtiges Porträt von Fremdheit und Nähe, das zugleich ein […]
Was können Kunst und Kultur in ökologischer und raumpolitischer Hinsicht zur Vielfalt urbaner Räume beitragen? Über diese Frage wird in der Depot-Diskussion gemeinsam mit den Kollektiven Kampolerta, Solektiv sowieSt. Marx für Alle/ BussiGruppe und der Initiative Westbahnpark.live diskutiert. Die Podiumsdiskussion wurde im Mai ´25 aufgezeichnet. Zu hören am 22. September, 16:00-17:15 Uhr. (c) Desiree Berhold-Wieser