Barfuss im Garten

Eva Maria Barfuss erzählt quer durch ihren persönlichen „Gemüsegarten“ vom Leben, von Eindrücken und von Begebenheiten. Persönlich, mit einem Augenzwinkern und manchmal auch zutiefst österreichisch. Seit 2016 mit Schwerpunkt Elterngespräche. Thematisiert wird dabei auch die Vielseitigkeit der Frau, mit ihren verschiedenen Rollen, die sie zu erfüllen hat und ihren Tätigkeiten, die weder die erforderliche Wertigkeit in der Gesellschaft genießen noch bezahlt werden. Kluge Gedanken und Musik aus ihrer Raritäten-Kiste.


Backstage & Parkett – LitGes Poetry Slam | Do. 01. Mai. 10:30 – 11:30

Backstage & Parkett – LitGes Poetry Slam | Do. 01. Mai. 10:30 – 11:30

In dieser Sendung geht es um die LitGes, also die Literarische Gesellschaft St. Pölten. Dafür war ich mit Marlies Eder (Produktionsleitung und Slam Masterin “LitGes Poetry Slam”, Gesamtorganisation und Moderation “Lesestoff & Schnaps”) und Ben Poisel (Co-Moderator “LitGes Poetry Slam”) im Gespräch. Außerdem war ich bei dem LitGes Poetry Slam am 22. April vor Ort im Cinema […]
ANALOG IST BESSER: donaufestival 2025, Fr. 02.05.,19-20h

ANALOG IST BESSER: donaufestival 2025, Fr. 02.05.,19-20h

Das Donaufestival 2025 in Krems an der Donau bietet ein vielfältiges Programm aus Musik, Performance, Kunst und Diskurs mit über 55 Veranstaltungen an verschiedenen Orten. Unter dem Motto Confusion Is Next werden aktuelle gesellschaftliche Themen wie politische Paranoia und Desinformationsspiralen durch künstlerische Beiträge beleuchtet. Zu den Highlights zählen unter anderem Auftritte von Künstler:innen wie Anna […]
Podcast Setup

Student Sound Stage, Fr. 2.5., 10-13h

In der Reihe Student Sound Stage präsentiert das CR 94.4 Features, Hörspiele und Radioproduktionen des Bachelorstudiengangs Medientechnik der FH St. Pölten. Student*innen haben insgesamt 30, je 30 Minuten lange Beiträge produziert.
Naturkalender – Das soziale Netzwerk für Naturbeobachtungen

Naturkalender – Das soziale Netzwerk für Naturbeobachtungen

Was blüht gerade? Und wer summt da so? Schon immer haben Menschen die Natur beobachtet und ihre Lebensweise an deren Veränderungen angepasst. Phänologische Forschung befasst sich mit jahreszeitlich wiederkehrenden Naturerscheinungen etwa dem Blühbeginn des schwarzen Holunders oder dem Brut- und Zugverhalten von Vögeln. Und: Sie liefert wertvolle Erkenntnisse zum Klimawandel – nicht nur für Landwirt*innen und […]

Neuere Einträge »