Barfuss im Garten

Eva Maria Barfuss erzählt quer durch ihren persönlichen „Gemüsegarten“ vom Leben, von Eindrücken und von Begebenheiten. Persönlich, mit einem Augenzwinkern und manchmal auch zutiefst österreichisch. Seit 2016 mit Schwerpunkt Elterngespräche. Thematisiert wird dabei auch die Vielseitigkeit der Frau, mit ihren verschiedenen Rollen, die sie zu erfüllen hat und ihren Tätigkeiten, die weder die erforderliche Wertigkeit in der Gesellschaft genießen noch bezahlt werden. Kluge Gedanken und Musik aus ihrer Raritäten-Kiste.


Kleine Tarotkunde – Der Magier, Mo, 17.2., 13 h

Kleine Tarotkunde – Der Magier, Mo, 17.2., 13 h

Start der neuen Sendereihe zum gemütlichen Eintauchen in die Welt des Tarots mit Ina: Wir wollen uns ein wenig Eskapismus gestatten und über die Kunst des Kartenlegens sprechen. Woher kommen die Tarotkarten und woher kommt das menschliche Bedürfnis nach Magischem? Was hat es mit den Modern Witches auf sich und kann Aberglaube emanzipativ sein? Jede […]
Der Zeitungsleser Feber25

Der Zeitungsleser Feber25

Der Zeitungsleser Feber25 am 17.2.25 um 15:00 mit dem Titel “Tragödien der Völker” aufgereiht in Schlagzeilen. Gelesen vom Zeitungsleser. Konflikte der Ewigkeit!  Nicht nur dort und da auch hier SZ lesen erzeugt Bilder im Kopf! Tradition ohne Kultur erzeugt keinen Frieden!  Musik und Kunst  sind Schwester und Bruder der Freiheit!
Musik mit Emotionen, 13.2., 19-20 Uhr

Musik mit Emotionen, 13.2., 19-20 Uhr

Musik ohne Emotion würde ich nicht machen  Das Musikduo Angelika Sacher und Klaus Bergmaier tritt bei One Billion Rising am 14.2. in St. Pölten am Rathausplatz bereits zum 5. Mal mit kritischen Frauenlieder auf. Im Gespräch mit Margit Wolfsberger reden sie über ihren musikalischen Werdegang, ihren Zugang zu Komponieren und Singen und warum sie nie […]
Campustalk

Junge Wissenschaft 2025, 12.2., 14-15 Uhr

Ines Hackl, Alison Zmek und Balqis Mukari sind Studierende des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit und präsentierten im Rahmen der Verananstaltungsreihe Junge Wissenschaft 2025 ihre Arbeit zu Freizeiterlebnissen für alle – nämlich auch für Menschen mit Behinderungen, die (negative) Darstellung der Sozialen Arbeit in den Medien und die Angehörigenarbeit im Bereich Demenzerkrankungen.

Neuere Einträge »