
Was blüht gerade? Und wer summt da so?
Schon immer haben Menschen die Natur beobachtet und ihre Lebensweise an deren Veränderungen angepasst. Phänologische Forschung befasst sich mit jahreszeitlich wiederkehrenden Naturerscheinungen etwa dem Blühbeginn des schwarzen Holunders oder dem Brut- und Zugverhalten von Vögeln. Und: Sie liefert wertvolle Erkenntnisse zum Klimawandel – nicht nur für Landwirt*innen und Pollenallergiker*innen.
Warum sich mit Apfelblüte und Ragweed besonders gut phänologische Vorhersagen treffen lassen? Das und mehr hört ihr in unserer neuen Folge “Wissen macht Leute”, in der Thomas Hübner von GeoSphere Austria und Maximilian Bastl von der MedUni Wien den Naturkalender vorstellen: Eine App in der Naturbeobachter*innen eigene Funde teilen und sich mit anderen Citizen Scientists austauschen können.
Im Österreich forscht Tipp des Monats stellt Daniel Dörler den Citizen Science Newsletter vor, den ihr hier abonnieren könnt.
Viel Freude beim Hören!
—
Aktuelle Projekte, bei denen Sie mitforschen können, finden Sie auf der Website von Österreich forscht: www.citizen-science.at. Österreich forscht ist die österreichische Citizen Science Plattform, die von der BOKU University koordiniert wird.
Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere erste Sendung. Wir freuen uns auch über Fragen, Anregungen oder Feedback an office@citizen-science.at.
Playlist / Zusatzinfo:
Jon Luc Hefferman – Upbeat (CC BY-NC 3.0)
guitarguy1985 – guitarpentcsharp (CC0 1.0 Universal)